Aufbau des Studiengangs Bachelor Biologie
Das Bachelorstudium Biologie an der Universität Bayreuth gliedert sich in zwei große Ausbildungsbereiche:
Das Grundstudium, welches die ersten vier Semester umfasst und das anschließende Vertiefungsstudium, welches die beiden letzten Semester beinhaltet und mit der Bachelorarbeit abschließt.
Im Grundstudium lernen Sie die gesamte Bandbreite biologischer Inhalte kennen. Neben diesen spielen auch die naturwissenschaftlichen Grundlagen und hier besonders die Chemie eine wichtige Rolle.
Im Vertiefungsstudium kann zum ersten Mal eine bestimmte Richtung in der Biologieausbildung eingeschlagen werden. Sie haben hier die Wahl zwischen dem molekularen/zellbiologischen und dem ökologisch/organismischen Zweig. Durch die Wahl spezieller Module können eigene Interessensbereiche und individuelle Fähigkeiten weiter vertieft werden.
Neben dem fachlichen Wissen stehen im Vertiefungsstudium auch fächerübergreifende Fähigkeiten im Mittelpunkt. Es werden Module zur Vorbereitung auf die spätere Berufstätigkeit sowie zum Kennenlernen fachunspezifischer Inhalte angeboten.
Seit dem Wintersemester 2014/15 kann in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Öffentliches Recht VII auch ein Zusatzstudium Umweltrecht während des Bachelorstudiums absolviert werden. Dieses vermittelt juristische Grundlagen im Öffentlichen Recht, sowie im Verwaltungsrecht und speziell in den Bereichen Naturschutz und Landschaftspflege, Bodenschutz, Immissionsschutz, Gewässer- und Klimaschutz.
Gliederung des Biologiestudiums
Grundstudium 1. bis 4. Semester | ||
|
||
|
||
Spezialisierung 5. bis 6. Semester | ||
|
||
Molekular- und Zellbiologie Biochemie 3 Cytologische Methoden |
oder | Ökologische und Organismische Biologie Freilandmodul (Großexkursion) |
|
||
|
||
|
Anteile der Ausbildungsbereiche
Chemie | ||
Mathematik | ||
Physik | ||
Biologische Grundlagen | ||
Fächerübergreifende, berufsrelevante Fähigkeiten | ||
Spezialisierung | ||
Forschungsmodul und Bachelorarbeit |
Anteile der Veranstaltungsarten
Vorlesung | ||
Übung | ||
Praktikum (inkl. Bachelorarbeit) |
||
Seminar | ||
Modulübersicht (ab dem WS 2019/20)
Ausbildungsbereich | Modulbezeichnung | SWS | LP |
Naturwissenschaftliche Grundlagen | Allgemeine Chemie | 8 | 8 |
Organische Chemie für Biologen | 8 | 6 | |
Physik für Biologen | 7 | 8 | |
Mathematik für Biologen | 4 | 5 | |
insgesamt | 27 | 27 | |
Biologische Grundlagen | Allgemeine Biologie 1 (Aktuelle Fragen der Biologie & Zoologie 1) | 4 | 4 |
Pflanzenwissenschaften 1 | 6 | 6 | |
Systematik und spezielle Morphologie der Tiere | 6 | 6 | |
Pflanzenwissenschaften 2 | 2 | 3 | |
Zoologie 2 | 2 | 3 | |
Kenntnis der einheimischen Flora | 6 | 5 | |
Kenntnis der einheimischen Fauna | 5 | 5 | |
Biochemie 1 | 2 | 3 | |
Biochemie 2 | 5 | 5 | |
Zellbiologie | 2 | 3 | |
Tierphysiologie | 5 | 6 | |
Pflanzenphysiologie | 5 | 6 | |
Allgemeine Mikrobiologie | 5 | 6 | |
Allgemeine Genetik | 5 | 5 | |
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens (Statistische Methoden & Datenverarbeitung in der Biologie) | 6 | 6 | |
Ökologie der Tiere | 4 | 5 | |
Ökologie der Pflanzen | 4 | 5 | |
Allgemeine Biologie 2 (Humanbiologie & Evolutionsbiologie und Populationsgenetik) | 5 | 6 | |
Biologie der niederen Eukaryonten | 4 | 5 | |
insgesamt | 83 | 93 | |
Fächerübergreifende, berufsrelevante Fähigkeiten | Berufsqualifizierende Fähigkeiten (Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse & Englisch für Biologen) | 4 | 5 |
Berufsfelderkundung | 0-12 | 0-12 | |
Studium Generale | 0-12 | 0-12 | |
insgesamt | 16 | 17 | |
Spezialisierung | Molekular- und Zellbiologie (Cytologische Methoden & Biochemie 3) oder | 9 | 9 |
Ökologische und Organismische Biologie (Freilandmodul) | 10 | 9 | |
Spezialisierungsmodul 1 | 9 | 9 | |
Spezialisierungsmodul 2 | 9 | 9 | |
insgesamt | 27 oder 28 | 27 | |
Forschungsmodul und Bachelorarbeit | Forschungsmodul | 8 | 8 |
Bachelorarbeit | 8 | ||
insgesamt | 16 |
Insgesamt werden im Rahmen des Bachelor Biologie 180 LP erworben.
SWS = Semesterwochenstunden
LP = Leistungspunkte nach ECTS. Die Vergabe von Leistungspunkten (LP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) unterstützt die internationale Vergleichbarkeit von Studienleistungen, die an europäischen Hochschulen erbracht werden.
weiter zu Studienverlauf & Inhalte