Forschungsaktivitäten der Fachgruppe Biologie
Bioanalytik und Lebensmittelanalytik
Prof. Dr. Andreas Römpp
Homepage: www.bioanalytik.uni-bayreuth.de
Forschungsschwerpunkte: Entwicklung neuer analytischer Methoden, Identifizierung biologisch aktiver Verbindungen, Aufklärung der räumlichen Verteilung in biologischen Proben (bildgebende Verfahren), Anwendungsgebiete reichen von Zusammensetzung und physiologischer Wirkung von Nahrungsmitteln bis zur Entwicklung neuer Antibiotika
Techniken: Massenspektrometrie, MALDI Imaging, Raman-Spektroskopie, HPLC, Multivariate Datenauswertung, Softwareentwicklung
Didaktik der Biologie und Chemie
Prof. Dr. Jürgen Paul
Homepage: www.bc-didaktik.uni-bayreuth.de
Forschungsschwerpunkte werden in Kürze ergänzt!
Entwicklungsbiologie
Prof. Dr. Gerrit Begemann
Homepage: www.entwicklungsbiologie.uni-bayreuth.de
Forschungsschwerpunkte: Organregeneration nach Amputation oder Verletzung, Rolle von Retinsäure in der Embryonal- und Adultentwicklung, Signalmechanismen der Neurogenese und Skelettentwicklung
Techniken: Herstellung u. Einsatz genetischer Tools zur Manipulation und Visualisierung von Entwicklungsprozessen, Mikroinjektion von Embryonen, Transgenese und knock-down Strategien, quantitative real-time PCR, Genkartierung, Lebendzell- und Konfokal-Fluoreszenzmikroskopie
Modellorganismus: Zebrafisch (Danio rerio)
Evolutionäre Tierökologie
Prof. Dr. Sandra Steiger
PD Dr. Johannes Stökl
Homepage: www.eae.uni-bayreuth.de
Forschungsschwerpunkte: Evolution und Ökologie von Familienleben und Brutpflege, Evolution und Ökologie von chemischen Signalen, Vibrationskommunikation, Parasit-Wirt-Interaktion, Kadaverökologie
Techniken: Freilandexperimente, Experimentelle Evolution, Verhaltensexperimente, Sammlung chemischer Proben (Extraktion, Headspace), chemische Analysen (GC, GC-MS, HPLC), Elektrophysiologie, molekulare Methoden
Organismen: Totengräber (Käfer; Gattung Nicrophorus) und parasitische Wespen (Leptopilina, Asobara) von Drosophila
Funktionelle und Tropische Pflanzenökologie
Prof. Dr. Bettina Engelbrecht
Homepage: www.bayceer.uni-bayreuth.de/tropecol
Forschungsschwerpunkte: Populationsdynamik und Verbreitung von Pflanzenarten, Zusammensetzung und Diversität von Pflanzengemeinschaften, Funktion von Ökosystemen, Folgen des Klimawandels auf die Biodiversität, Konsequenzen von Trockenperioden
Techniken: deskriptive Vegetationsaufnahmen, Muster- und Prozessuntersuchungen auf verschiedenen räumlichen Maßstäben, mikroklimatische Messungen und Bodenanalysen, ökophysiologische Messungen, statistische Modelle
Genetik
Prof. Dr. Olaf Stemmann
Homepage: www.genetik.uni-bayreuth.de
Forschungsschwerpunkte: Studium des Chromosomen- und Centrosomenzyklus in Metazoen mit Fokus auf Chromosomensegregation in Mitose und Meiose
Techniken: Zellkultivierung, Fliegengenetik, Herstellung von Zellzyklus-Extrakten, Mikroinjektion von Oozyten und Embryonen, Transgenese und knock-down Technologie, Immuno-, Lebendzell- und Konfokal-Fluoreszenzmikroskopie, FISH-Analyse, Durchflusszytometrie, heterologe Proteinexpression, Reinigung von Proteinen, Chromosomen und Centrosomen, Rekonstitutions-experimente
Modellsysteme: humane Krebszelllinien, Krallenfrosch (Xenopus laevis), Taufliege (Drosophila melanogaster)
Mikrobiologie
Prof. Dr. Dirk Schüler
Homepage: www.mikrobiologie.uni-bayreuth.de
Forschungsschwerpunkte: Genetik und Zellbiologie der Magnetosomenbiosynthese in magnetotaktischen Bakterien, engineering und Produktion von bakteriellen Magnetnanopartikeln
Methoden: Zellzucht, Mutagenese, Fluoreszenz- und Elektronenmikroskopie
Organismen: Magnetospirillum gryphiswaldense, E. coli und andere Bakterien
Molekulare Parasitologie
Prof. Dr. Klaus Ersfeld
Homepage: www.parasitology.uni-bayreuth.de
Forschungsschwerpunkte: Untersuchung von Mitose, Kernorganisation, Zytoskelettfunktionen und intrazellulären Transportprozessen am Parasiten Trypanosoma brucei, dem Erreger der Schlafkrankheit beim Menschen und der Naganaseuche bei Tieren
Methoden: Zellkultur, Mikroskopie, RNA Interferenz, Proteinexpression, monoklonale Antikörper
Organismen: Trypanosoma brucei
Ökologie der Pilze
Prof. Dr. Claus Bässler
Homepage: www.fungalecology.uni-bayreuth.de
Forschungsschwerpunkte: Pilzdiversität auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen; Artenzahl, Funktionale und Phylogenetische Diversität, Funktionale Merkmale, Auswirkungen Klimawandel, Waldnutzung und Global Change auf Pilzgemeinschaften, Naturschutz
Techniken: Freilandexperimente, v.a. Totholzexperimente, Laborexperimente, Makroökologie, Fruchtkörper-basierte Erhebungen, Metabarcoding, Biostatistische Auswertung
Organismen: Schwerpunkt fruchtkörperbildende Pilze, Agaricomycotina, aber auch Ascomyceten; Mycorrhiza und saprotrophe Pilze
Ökologische Mikrobiologie
Prof. Dr. Tillmann Lüders
Homepage: www.bayceer.uni-bayreuth.de/mik
Forschungsschwerpunkte: Mikrobieller Abbau von Schadstoffen im Grundwasser, Mikrobielle Biofilme im Wasserkreislauf, Mikrobielle Interaktionen in der Rhizosphäre
Techniken der Biogeochemie, Mikrosensoren, Massenspektrometrie, Umweltmikrobiologie, Next-Generation-Sequencing, Stabile Isotope
Organismen: Komplexe mikrobielle Lebensgemeinschaften im Grundwasser und im Boden
Pflanzengenetik
Prof. Dr. Angelika Mustroph
Homepage: www.pflanzenphysiologie.uni-bayreuth.de/ag_mustroph
Forschungsschwerpunkte: Reaktionen von Pflanzen auf Sauerstoffmangel
Techniken: molekularbiologische und biochemische Experimente, um die Reaktionen von Pflanzen auf Sauerstoffmangel und ihre Regulation zu lernen; Klonierung von Promotoren und Genen, Erstellung, Selektion und Charakterisierung transgener Pflanzen, DNA-, RNA- und Proteinextraktion und Analyse, Immunopräzipitation, Bestimmung von Enzymaktivitäten und Metabolitgehalten, Wachstumsanalysen, Microarray-Analysen und Bioinformatische Auswertung
Organismen: Arabidopsis thaliana, Oryza sativa (Reis) und Solanum tuberosum (Kartoffel)
Pflanzenökologie
Prof. Dr. Steven Higgins
Homepage: www.bayceer.uni-bayreuth.de/pfloek
Ein Kernaspekt unserer Arbeit ist die Erforschung von Mechanismen, welche das räumliche und zeitliche Auftreten von Pflanzen auf unterschiedlichen Skalen - von einzelnen Pflanzen über Artgemeinschaften bis hin zu Großlebensräumen (Biomen) - bedingen.
Hierzu finden unterschiedliche Modellierungsansätze in Kombination mit empirischen Datenerhebungen in Feld-, "Common Garden"- und Gewächshausexperimenten sowie Feldbeobachtungen Anwendung.
In der Kombination aus statistischer und prozessbasierter Modellierung und empirischen Studien sehen wir die Zukunft einer ökologischen Forschung, die zuverlässige Vorhersagen zur zukünftigen Entwicklung von Biodiversität und Ökosystemfunktionalität mit hoher gesellschaftlicher Relevanz erlaubt.
Pflanzenphysiologie
Prof. Dr. Stephan Clemens
Homepage: www.pflanzenphysiologie.uni-bayreuth.de
Forschungsschwerpunkte: Metallhomöostase, Stress durch Schwermetalle und Sauerstoffmangel, pflanzlicher Primärstoffwechsel
Techniken: Molekularbiologische Methoden wie real-time PCR, Southern Blot, Pflanzen-Transformationen, Microarray-Analysen; klassische Pflanzengenetik; biochem. Methoden
Organismen: Schaumkressen (Arabidopsis thaliana und A. halleri) und Reis (Oryza sativa)
Pflanzensystematik
Prof. Dr. Sigrid Liede-Schumann
Homepage: www.pflanzensystematik.uni-bayreuth.de
Forschungsschwerpunkte: Taxonomie, Molekulare Phylogenie, Bestäubungsbiologie, Blütenduft, Chemische Ökologie
Methoden: Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS), Elektroantennographie, DNA-Sequenzierung, phylogenetische Analyse
Populationsökologie
Prof. Dr. Heike Feldhaar
Homepage: www.bayceer.uni-bayreuth.de/toek1_pop
Forschungsschwerpunkte: Invasionsbiologie, evolutionäre Ökologie von Insekten-Bakterien Symbiosen, Phänotypische Plastizität
Techniken: Freilandexperimente, Verhaltensbeobachtungen, Populationsgenetik, Genexpression, community fingerprints
Organismen: Insekten (Ameisen, Hemipteren), Grasfrosch
Tierökologie I
Prof. Dr. Christian Laforsch
Homepage: www.bayceer.uni-bayreuth.de/toek1
Forschungsschwerpunkte: Adaptation von tierischen Organismen an biotische und abiotische Umweltfaktoren, Phänotypische Plastizität und Multiple Stressoren
Techniken: molekularbiologische Methoden, moderne bildgebende mikroskopische Verfahren sowie
experimentelle Ansätze in Labor und Freilandstudien
Organismen: von marinen bis zu limnischen Modellorganismen und von Einzellern bis zu Vertebraten, Hauptaugenmerk auf dem Modellorganismus Daphnia (Wasserfloh)
Tierphysiologie
Prof. Dr. Stefan Schuster
Homepage: www.tierphysiologie.uni-bayreuth.de
Forschungsschwerpunkte: Neurobiologie, Entscheidungsnetzwerke im Nervensystem, Jagdstrategien, Selbstschutz bei stark elektrischen Fischen
Techniken: Elektrophysiologie, optische Ableittechniken, Zwei-Photonen Mikroskopie, Highspeed-Video
Organismen: Schützenfisch, Zebrafisch, Zitteraal
Zellbiologie
Prof. Dr. Benedikt Westermann
Homepage: www.zellbiologie.uni-bayreuth.de
Forschungsschwerpunkte: Organellenbiogenese, Mitochondrien, Membranfusion und -teilung, Molekulare Motoren
Techniken: Fluoreszenz- u. Konfokal-Mikroskopie, Elektronenmikroskopie, Hefegenetik, In vitro-Assays mit isolierten Organellen
Hauptmodellorganismus: Hefe (Saccharomyces cerevisiae), daneben auch Säugerzelllinien, Würmer (Caenorhabditis elegans) und Grünalgen (Chlamydomonas reinhardtii)
Zentrale Einrichtungen
Ökologisch-Botanischer Garten
Dr. Lena Muffler-Weigel und Dr. Robert Weigel
Homepage: www.obg.uni-bayreuth.de
Forschungsschwerpunkte werden in Kürze ergänzt!
Elektronenmikroskopie
Prof. Dr. Stefan Geimer
Homepage: www.zellbiologie.uni-bayreuth.de
Forschungsschwerpunkte: Analyse der Struktur und Funktion von Centrosomen und Cilien, Intraflagellarer Transport (IFT)
Techniken: Transmissions-elektronenmikroskopie (TEM), Elektronentomographie, hochauflösende Lokalisierung von Proteinen durch z.B. Immunogold-markierung, Kryofixierung durch Hochdruckgefrieren, Kryosubstitution, (Kryo)-Ultramikrotomie, Rasterelektronenmikroskopie (REM)
Genomanalytik & Bioinformatik
PD Dr. Alfons Weig
Homepage: www.genomics.uni-bayreuth.de
Forschungsschwerpunkte und Techniken: Fingerprinting- und Markeranalysen, Metagenomanalysen und Genotypisierungen, Metatranskriptom- und Expressionsanalysen; Entwicklung von Datenbanken und Applikationen im Bereich der Biodiversitätsinformatik